aktuelle Monospace Fonts im Vergleich &
Installationstipps für Linux und Web:

2022-02-14 © ctaas.de, Arno Schröder [Impressum]

Monospaced-Schriften sind nichtproportionale Schriften, das bedeutet dass alle Zeichen der jeweiligen Schriftart immer gleich groß sind. Derartige Schriften werden insbesondere für Terminals und zur Quelltextdarstellung bei der Programmierung verwendet. Das bedeutet, dass alle optisch ähnlichen Zeichen so entworfen wurden, dass sich diese möglichst gut unterscheiden.
Bevorzugt ausgewählt wurden möglichst frei verwendbare Schriftarten, die eine gepunktete Null (dotted zero) haben.
Bewertet wurde neben der Lesbarkeit bei kleineren Schriftgrößen, die Darstellung von Sonderzeichen (insbesondere für die Programmierung). Weiterhin wurde darauf geachtet, dass eine möglichst weite Unicode-Darstellung gegeben ist. Und es wurde versucht alle bekannten größeren Marken zu berücksichtigen (sofern diese freie gute Schriften bereitstellen).
Getestet wurden die Fonts unter Windows 7, Ubuntu und Debian (immer mit Standardeinstellung - also ohne spezielle Optimierung) bei einer Auflösung von 1920*1080 (Full HD).
Das Ranking spiegelt meine persönliche Wertung wieder.

Nr. Inhaltsverzeichnis:
1 Schriftvergleich anhand von Textbeispielen
2 ausführliche Beschreibung der Schriftarten (Download & Lizenzinfos)
3 perfekte Einbindung für Blogs, Webauftritte usw. (Empfehlung)
4 Fonts unter Linux installieren (Ubuntu/Debian)
5 Webfonts optimieren. Entfernen von nicht benötigten Zeichen (glyphhanger)

1. Schriftvergleich mit Textbeispiel:


Hier wird nun ein kurzer Beispieltext immer mit der jeweils angegebenen Schriftart dargestellt, so dass man die verschiedenen Schriftarten leichter miteinander vergleichen kann. Zur Verdeutlichung der Unterschiede wurden zum einen problembehaftete Zeichen, aber auch besonders schöne Zeichen gelb hervorgehoben. Die Darstellung kann über die Browserfunktion jeweils gezoomt werden. Über eigenes Hosting (siehe Quellcode) werden alle benötigten Fonts im Browser nachgeladen, so dass die jeweilige Schriftart in der Regel richtig dargestellt wird.

Bitte beachten:
Die Schriftart 'Andale Mono' - grau hervorgehoben - wird hier aus lizenzrechtlichen Gründen nicht nachgeladen.
'Andale Mono' wird demnach nur korrekt dargestellt, wenn man 'Andale Mono' zuvor lokal installiert hat.
1. Platz: Cousine (Google Chrome OS)
Das ist ein Mustertext in 10pt:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ 0123456789  g g p
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöüß ()[]{}<>   Ö Ä Ü
Ωπ!"§$%&/=?`®©.,:;*+-'#@€£¥~_»≠™¶¼½¾°¿²³»«
E-Mailmuster: muster@ctaas.de ## for comment:
#include <coffee.h> | cup=0 | date$="2019" & cup;
while (true) { if (cup < 9) | var str$='Text'
coding (cup = cup + 1); else buyCoffee (); }
2. Platz: Office Code Pro (Adobe Systems)
Das ist ein Mustertext in 10pt:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ 0123456789  g g p
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöüß ()[]{}<>   Ö Ä Ü
Ωπ!"§$%&/=?`®©.,:;*+-'#@€£¥~_»≠™¶¼½¾°¿²³»«
E-Mailmuster: muster@ctaas.de ## for comment:
#include <coffee.h> | cup=0 | date$="2019" & cup;
while (true) { if (cup < 9) | var str$='Text'
coding (cup = cup + 1); else buyCoffee (); }
3. Platz: IBM Plex Mono (IBM BX&D + Bold Monday)
Das ist ein Mustertext in 10pt:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ 0123456789  g g p
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöüß ()[]{}<>   Ö Ä Ü
Ωπ!"§$%&/=?`®©.,:;*+-'#@€£¥~_»≠™¶¼½¾°¿²³»«
E-Mailmuster: muster@ctaas.de ## for comment:
#include <coffee.h> | cup=0 | date$="2019" & cup;
while (true) { if (cup < 9) | var str$='Text'
coding (cup = cup + 1); else buyCoffee (); }
4. Platz: Source Code Pro (Adobe Systems/source code)
Das ist ein Mustertext in 10pt:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ 0123456789  g g p
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöüß ()[]{}<>   Ö Ä Ü
Ωπ!"§$%&/=?`®©.,:;*+-'#@€£¥~_»≠™¶¼½¾°¿²³»«
E-Mailmuster: muster@ctaas.de ## for comment:
#include <coffee.h> | cup=0 | date$="2019" & cup;
while (true) { if (cup < 9) | var str$='Text'
coding (cup = cup + 1); else buyCoffee (); }
5. Platz: Fira Mono (Mozilla Firefox OS)
Das ist ein Mustertext in 10pt:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ 0123456789  g g p
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöüß ()[]{}<>   Ö Ä Ü
Ωπ!"§$%&/=?`®©.,:;*+-'#@€£¥~_»≠™¶¼½¾°¿²³»«
E-Mailmuster: muster@ctaas.de ## for comment:
#include <coffee.h> | cup=0 | date$="2019" & cup;
while (true) { if (cup < 9) | var str$='Text'
coding (cup = cup + 1); else buyCoffee (); }
6. Platz: Liberation Mono (Red Hat) ♡ Notepad++
Das ist ein Mustertext in 10pt:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ 0123456789  g g p
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöüß ()[]{}<>   Ö Ä Ü
Ωπ!"§$%&/=?`®©.,:;*+-'#@€£¥~_»≠™¶¼½¾°¿²³»«
E-Mailmuster: muster@ctaas.de ## for comment:
#include <coffee.h> | cup=0 | date$="2019" & cup;
while (true) { if (cup < 9) | var str$='Text'
coding (cup = cup + 1); else buyCoffee (); }
7. Platz: Roboto Mono (Google Android & Chrome OS)
Das ist ein Mustertext in 10pt:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ 0123456789  g g p
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöüß ()[]{}<>   Ö Ä Ü
Ωπ!"§$%&/=?`®©.,:;*+-'#@€£¥~_»≠™¶¼½¾°¿²³»«
E-Mailmuster: muster@ctaas.de ## for comment:
#include <coffee.h> | cup=0 | date$="2019" & cup;
while (true) { if (cup < 9) | var str$='Text'
coding (cup = cup + 1); else buyCoffee (); }
8. Platz: DejaVu Sans Mono (Debian, Menlo = Apple Mac OS)
Das ist ein Mustertext in 10pt:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ 0123456789  g g p
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöüß ()[]{}<>   Ö Ä Ü
Ωπ!"§$%&/=?`®©.,:;*+-'#@€£¥~_»≠™¶¼½¾°¿²³»«
E-Mailmuster: muster@ctaas.de ## for comment:
#include <coffee.h> | cup=0 | date$="2019" & cup;
while (true) { if (cup < 9) | var str$='Text'
coding (cup = cup + 1); else buyCoffee (); }
9. Platz: Hack (source code)
Das ist ein Mustertext in 10pt:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ 0123456789  g g p
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöüß ()[]{}<>   Ö Ä Ü
Ωπ!"§$%&/=?`®©.,:;*+-'#@€£¥~_»≠™¶¼½¾°¿²³»«
E-Mailmuster: muster@ctaas.de ## for comment:
#include <coffee.h> | cup=0 | date$="2019" & cup;
while (true) { if (cup < 9) | var str$='Text'
coding (cup = cup + 1); else buyCoffee (); }
10. Platz: PT Mono (Paratype)
Das ist ein Mustertext in 10pt:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ 0123456789  g g p
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöüß ()[]{}<>   Ö Ä Ü
Ωπ!"§$%&/=?`®©.,:;*+-'#@€£¥~_»≠™¶¼½¾°¿²³»«
E-Mailmuster: muster@ctaas.de ## for comment:
#include <coffee.h> | cup=0 | date$="2019" & cup;
while (true) { if (cup < 9) | var str$='Text'
coding (cup = cup + 1); else buyCoffee (); }
11. Platz: Andale Mono (Microsoft)
Das ist ein Mustertext in 10pt:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ 0123456789  g g p
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöüß ()[]{}<>   Ö Ä Ü
Ωπ!"§$%&/=?`®©.,:;*+-'#@€£¥~_»≠™¶¼½¾°¿²³»«
E-Mailmuster: muster@ctaas.de ## for comment:
#include <coffee.h> | cup=0 | date$="2019" & cup;
while (true) { if (cup < 9) | var str$='Text'
coding (cup = cup + 1); else buyCoffee (); }
12. Platz: Droid Sans Mono (Android/Open Handset Alliance)
Das ist ein Mustertext in 10pt:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ 0123456789  g g p
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöüß ()[]{}<>   Ö Ä Ü
Ωπ!"§$%&/=?`®©.,:;*+-'#@€£¥~_»≠™¶¼½¾°¿²³»«
E-Mailmuster: muster@ctaas.de ## for comment:
#include <coffee.h> | cup=0 | date$="2019" & cup;
while (true) { if (cup < 9) | var str$='Text'
coding (cup = cup + 1); else buyCoffee (); }
13. Platz: Courier Prime Code (It's Courier,just better)
Das ist ein Mustertext in 10pt:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ 0123456789  g g p
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöüß ()[]{}<>   Ö Ä Ü
Ωπ!"§$%&/=?`®©.,:;*+-'#@€£¥~_»≠™¶¼½¾°¿²³»«
E-Mailmuster: muster@ctaas.de ## for comment:
#include <coffee.h> | cup=0 | date$="2019" & cup;
while (true) { if (cup < 9) | var str$='Text'
coding (cup = cup + 1); else buyCoffee (); }
14. Platz: Overpass Mono (Red Hat)
Das ist ein Mustertext in 10pt:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ 0123456789  g g p
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöüß ()[]{}<>   Ö Ä Ü
Ωπ!"§$%&/=?`®©.,:;*+-'#@€£¥~_»≠™¶¼½¾°¿²³»«
E-Mailmuster: muster@ctaas.de ## for comment:
#include <coffee.h> | cup=0 | date$="2019" & cup
while (true) { if (cup < 9) | var str$='Text'
coding (cup = cup + 1); else buyCoffee (); }
15. Platz: Anonymous Pro (coding)
Das ist ein Mustertext in 10pt:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ 0123456789  g g p
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöüß ()[]{}<>   Ö Ä Ü
Ωπ!"§$%&/=?`®©.,:;*+-'#@€£¥~_»≠™¶¼½¾°¿²³»«
E-Mailmuster: muster@ctaas.de ## for comment:
#include <coffee.h> | cup=0 | date$="2019" & cup;
while (true) { if (cup < 9) | var str$='Text'
coding (cup = cup + 1); else buyCoffee (); }
16. Platz: Ubuntu Mono (Canonical Ubuntu)
Das ist ein Mustertext in 10pt:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ÄÖÜ 0123456789  g g p
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz äöüß ()[]{}<>   Ö Ä Ü
Ωπ!"§$%&/=?`®©.,:;*+-'#@€£¥~_»≠™¶¼½¾°¿²³»«
E-Mailmuster: muster@ctaas.de ## for comment:
#include <coffee.h> | cup=0 | date$="2019" & cup;
while (true) { if (cup < 9) | var str$='Text'
coding (cup = cup + 1); else buyCoffee (); }

2. ausführliche Schriftenbeschreibungen:


1. Platz: Cousine (Apache License 2.0 - Lizenz liegt dem Downloadarchiv bei.)
Homepage: fonts.google.com/specimen/Cousine, github.com/google/fonts/ (Quellcode)
Download:
fonts.google.com - Hier bei 'CUSTOMIZE' alle benötigten Styles anhaken.
All Google Fonts - Das Archiv (fast 1 GB) enthält aktuell die neueste Version 1.21 (zuletzt geändert 2022-02-10).
Direktlink, immer aktuell - letzte Version 1.21 (zuletzt geändert 2010-11-18)
Download-Mirror:
fontlibrary, fontsquirrel
Besonderheit: Cousine stammt aus den Croscore fonts von Googles Chrome OS.
Cousine basiert auf den von Ascender entwickelten Liberation™ Fonts. Google erwarb die Rechte und verbreitet diese nun unter diesem neuen Namen.
Pro:
Beste Lesbarkeit in allen Größen auch in ganz kleinen Größen wie z. B. 8pt/11px.
Normaler Zeilenabstand, daher viel Text auf dem Bildschirm.
Beste Ä, Ö, Ü Darstellung (immer genug Abstand). Schöne ®© Zeichen.
Cousine ist exakt kompatibel zu 'Courier New'.
Diese Webseite verwendet diesen Font.
Contra:
Die Kleinbuchstaben sind minimal größer als bei anderen Fonts (verbessert aber die Lesbarkeit).
Einzig das @ Zeichen ist etwas zu verspielt.
Dazugehörige Fonts aus der Familie/dem Paket:
'Arimo' (sans-serif) ist exakt kompatibel zu 'Arial'.
'Tinos' (serif) ist exakt kompatibel zu 'Times New Roman'.
Installation unter Linux:
apt-get install fonts-croscore

2. Platz: Office Code Pro (SIL Open Font License, Version 1.1 - Die Lizenz liegt auch dem Downloadarchiv bei.)
Homepage: github.com/nathco/Office-Code-Pro
Download:
Über die Homepage.
Direktlink, immer aktuell - letzte Version 1.004 (zuletzt geändert 2015-05-28)
Besonderheit: Office Code Pro basiert auf dem Font Source Code Pro.
Der Font wurde insbesondere für reine Texteditoren und für die Code-Darstellung bei der Programmierung optimiert.
Pro:
Die Schrift ist auch in kleiner Schriftgröße (ab 8pt) sehr gut lesbar. Die Schrift ist in verschieden stärken verfügbar (Light, Medium, Regular und Bold). Des Weiteren gibt es eine Version mit gepunkteter Null (dotted zero = 'Office Code Pro D')
und eine Version mit durchgestrichener Null (slashed zero = 'Office Code Pro').
Das $ Zeichen wurde leicht kursiv gestaltet, so dass man Variablen besser erkennen kann.
Auch die geschweiften Klammern {} und die Vergleichsoperatoren <> sind sehr gut erkennbar.
Insgesamt ist das Schriftbild sehr ausgewogen und Programmierer sollten sich diesen Font unbedingt ansehen.
Contra:
Das ® Zeichen ist sehr klein.
Das % Zeichen könnte etwas besser sein.
Dazugehörige Fonts aus der Familie/dem Paket:
Es gibt keine weiteren direkt der Familie zugeordnete Schriftarten.
Installation unter Linux:
Manuelle Installation.

3. Platz: IBM Plex Mono (SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - Die Lizenz liegt auch dem Downloadarchiv bei.)
Homepage: www.ibm.com/plex/
Download:
github.com/IBM/plex/ - GitHub Projektseite.
github.com/IBM/plex/releases - Release Übersicht, Fonts einzeln downloadbar.
Direktlink, immer aktuell - letzte Version 2.3 (zuletzt geändert 2021-10-13)
Download-Mirror:
fonts.google.com
Besonderheit: IBM Plex ist eine Open-Source-Schriftfamilie, die Schrift von Mike Abbink bei IBM in Zusammenarbeit mit Bold Monday konzipiert und entwickelt wurde, um den Markengeist, die Überzeugungen und die Designprinzipien von IBM widerzuspiegeln und für alle Markenerfahrungen im gesamten Unternehmen international zu nutzen.
Plex löst nun nach über fünfzig Jahren die Schriftart Helvetica als IBM-Unternehmensschrift ab. Dadurch befreit sich IBM von umfangreichen Lizenzzahlungen.
Pro:
Ein sehr guter lesbarer Font.
Auch in kleinen Font größen bis 8 Punk noch sehr gut lesbar.
Schöne geschweifte Klammern {} ähnlich wie beim Office Code Pro Font.
Contra:
Die Zeichen ß und # Zeichen weichen sehr vom Standard ab.
Das ® Zeichen ist extrem klein.
Das % und & Zeichen könnte etwas besser sein.
Der Zeilenabstand ist relativ groß.
Dazugehörige Fonts aus der Familie/dem Paket:
IBM-Plex-Arabic, IBM-Plex-Devanagari, IBM-Plex-Sans, IBM-Plex-Sans-Condensed, IBM-Plex-Sans-Hebrew, IBM-Plex-Sans-Thai-Looped, IBM-Plex-Serif, IBM-Plex-Thai.
Diese sind alle auf der Homepage zu finden.
Installation unter Linux:
apt-get install fonts-ibm-plex # Ab Ubuntu 19.04, sonst manuelle Installation.

4. Platz: Source Code Pro (SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - Die Lizenz liegt auch dem Downloadarchiv bei.)
Homepage: adobe-fonts.github.io/source-code-pro/
Download:
github.com/adobe-fonts/source-code-pro
Direktlink, immer aktuell - letzte Font Version 2.038 (zuletzt geändert 2021-04-12)
Download-Mirror:
fonts.google.com
Besonderheit: Von Paul D. Hunt für Adobe entwickelt. Insbesondere zur Darstellung von Quellcode optimiert.
Pro:
Der Font ist sehr gut lesbar.
Sehr gute Darstellung der Ziffer 0 (der Punkt ist immer mittig und sehr gut erkennbar).
Ebenso gefallen mir die Vergleichsoperatoren <> sehr gut.
Enthält neuerdings einige mehrfarbige Zeichen im SVG-Format, z. B.:
☺ ☻ ❤ 🔒 ♫ ☑
Die farbige Darstellung klappt derzeit nur mit neueren Webbrowsern (z. B. mit dem Firefox).
Contra:
Der Zeilenabstand ist etwas erhöht, so dass weniger Text auf den Bildschirm passt.
Ä, Ö, Ü Striche sind sehr klein und kleben je nach Punktgröße (z. B. bei 10) direkt am Buchstaben und sind somit manchmal nicht lesbar. Das $ Zeichen und das % Zeichen ist etwas ungewohnt, aber ok.
Das Zeichen ® wird sehr klein dargestellt.
Dazugehörige Fonts aus der Familie/dem Paket:
Source Sans Pro (Direktlink, immer aktuell) ist in Debian 7 bereits enthalten.
Source Sans Pro ist eine proportionale Schrift (alle Zeichen sind unterschiedlich breit), daher ist der Font nur für Fließtexte und GUI geeignet.

Source Serif Pro (Direktlink, immer aktuell) mit Serifen (feine Linien am Buchstabenende).
Source Serif Pro ist ebenso eine proportionale Schriftart und somit auch nur für Fließtexte und GUI geeignet.
Installation unter Linux:
Manuelle Installation.

5. Platz: Fira Mono (SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - Die Lizenz liegt auch dem Downloadarchiv bei.)
Homepage: mozilla.github.io/Fira/
Download:
https://github.com/mozilla/Fira (Quellcode & Fonts)
Direktlink, immer aktuell - letzte Version 4.202/3.206 (zuletzt geändert 2019-05-10)
Besonderheit: Fire Sans und Fire Mono sind Fonts vom Mozilla Firefox OS
Pro:
Ein schöner interessanter Ansatz für das @ Zeichen, in meinen Augen könnte es noch einen kleinen Tick runder sein.
Wenn das 'r' und das '&' Zeichen überarbeitet sind, wäre der Font ggf. für Webauftritte geeignet und höher im Ranking eingeordnet.
Contra:
Fira Mono hat noch einen größeren Zeilenabstand als Source Code Pro (vermutlich um auf mobilen Geräten Weblinks die unter einander stehen besser zu trennen).
Im Desktopbetrieb ist der weite Zeilenabstand aber eher störend - man verschenkt viel Platz.
Das kleine 'r' hat zu viele Serifen und passt einfach nicht zum glatten Serifenlosen Rest.
Das '&' Zeichen ist in meinen Augen total verunglückt. Das ® Zeichen wird sehr klein dargestellt.
Daher würde derzeit von einer Nutzung eher abraten.
Dazugehörige Fonts aus der Familie/dem Paket:
Fira Sans (eine normale Serifenlose Schrift).

Alternative (abgewandelt):
Fira Code
Installation unter Linux:
Manuelle Installation.

6. Platz: Liberation Mono (SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - Lizenz liegt dem Downloadarchiv bei.)
Homepage: github.com/liberationfonts
Download:
liberation-fonts/releases
liberation-fonts-ttf-2.1.5.tar.gz - Direktlink Version 2.1.5 (zuletzt geändert 2021-09-30)
Download-Mirror:
fontsquirrel
Besonderheit: Liberation Mono wurde von der Ascender Corp im Auftrag von Red Hat entwickelt.
Google erwarb die Rechte und verbreitet diese nun unter diesem neuen Namen 'Cousine, 'Arimo' und 'Tinos' (siehe Platz 1).
Pro:
Beste Lesbarkeit in allen Größen auch in ganz kleinen Größen wie z. B. 8pt/11px.
Normaler Zeilenabstand, daher viel Text auf dem Bildschirm.
Beste Ä, Ö, Ü Darstellung (immer genug Abstand).
Liberation Mono ist exakt kompatibel zu 'Courier New'.
Contra:
Die Kleinbuchstaben sind minimal größer als bei anderen Fonts (verbessert aber die Lesbarkeit).
Einzig das @ Zeichen ist etwas zu verspielt.
Dazugehörige Fonts aus der Familie/dem Paket:
'Liberation Sans' (sans-serif) ist exakt kompatibel zu 'Arial'.
'Liberation Serif' (serif) ist exakt kompatibel zu 'Times New Roman'.
Installation unter Linux:
apt-get install ttf-liberation

7. Platz: Roboto Mono (Apache License Version 2.0 - Die Lizenz liegt auch dem Downloadarchiv bei.)
Homepage: fonts.google.com/specimen/Roboto+Mono
Download:
github.com/google/fonts/
fonts.google.com
Es gibt hier auch einen neuen Roboto Flex (variablen Font) mit dem Namen RobotoMono-VariableFont_wght.ttf.
Direktlink, immer aktuell - letzte Version 3.000 (zuletzt geändert 2015-05-13)
Besonderheit: Die Schriftarten der Roboto Familie wurden besonders für Anzeigegeräte optimiert. Google verwendet die Fonts als Standardfont bei neueren Android und Chrome OS Versionen. Weiterhin empfiehlt Google diese für das neue Material Design.
Pro:
Ein sehr guter Font. Der Zeilenabstand ist gut.
sehr schönes rundes @ Zeichen.
Die Schrift ist in verschiedenen stärken verfügbar (Thin, Light, Medium, Regular und Bold - teilweise auch Kursiv).
Die Null ist durchgestrichen (slashed zero).
Contra:
Das § ist im Vergleich zu den anderen Zeichen zu fett, weiterhin hängt es etwas zu tief. Dadurch berührt es ggf. die ÄÖÜ-Striche in darunter liegenden Zeilen.
Das $ Zeichen könnte etwas besser sein, es ähnelt etwas dem großen Buchstaben 'S'.
Die Zeichen ® und © werden sehr klein dargestellt.
Beim Doppelpunkt ':' und dem Semikolon ';' sind mir die Abstände zu weit.
Die geschweiften Klammern '{' und '}' sind relativ flach gestaltet.
Dazugehörige Fonts aus der Familie/dem Paket:
Roboto - Serifenlos Sans Schriftart,
Roboto Condensed - schmale Version,
Robotoslab - Roboto Slab, mit Serifen.
Installation unter Linux:
Manuelle Installation.

8. Platz: DejaVu Sans Mono (Bitstream Vera Fonts Copyright & Arev Fonts Copyright)
Homepage: dejavu-fonts.github.io
Download:
github.com/dejavu-fonts/dejavu-fonts
Direktlink - letzte Version 2.37 (zuletzt geändert 2016-07-30)
Besonderheit: Die Schriften sind eine Weiterentwicklung von der Schrift 'Bitstream Vera Sans Mono'.
Apple verwendet für Mac OS auch einen von 'Bitstream Vera Sans Mono' abgewandelten Font - dieser heißt 'Menlo'.
Pro:
Ein sehr guter Font. Der Zeilenabstand ist gut.
Schönes @ Zeichen.
DejaVu Sans Mono ist der Standardfont im Terminal unter Debian.
Breite Unicode Unterstützung - Beispiele:
☀ ⌨ ⚽ ☃ ☔
Contra:
Der Abstand über dem Ä, Ö, Ü fehlt, bzw. ist zu gering.
Unterstriche '_' bzw. das kleine 'g' berühren die Ä, Ö, Ü Striche von Buchstaben in der nächsten Zeile (bei Schriftgröße 9 oder kleiner).
Bei Größe 10 verrutschen die Ä, Ö, Ü Striche minimal nach rechts.
Ab Größe 14 wird die Schrift sehr fett dargestellt.
Unicode Zeichen werden im Vergleich zu den anderen Fonts sehr klein dargestellt.
Dazugehörige Fonts aus der Familie/dem Paket:
Es existieren noch verschiedene andere Stile - mit Serifen, Oblique, Bold - sowie Serifenlose Sans Schriftarten. Diese sind alle auf der DejaVu-fonts.org Homepage zu finden.
Installation unter Linux:
apt-get install ttf-dejavu

9. Platz: Hack (MIT License)
Homepage: sourcefoundry.org/hack/
Download:
Über die Homepage.
github.com/chrissimpkins/Hack/releases/
Direktlink - letzte Version 3.003 (zuletzt geändert 2018-03-06)
Besonderheit: Erstellt von Chris Simpkins und weiteren verschiedenen Mitarbeitern. Die Schrift basiert auf einem stark veränderten Bitstream-Vera- und DejaVu-Font.
Pro:
Die Schrift ist auch in kleinen Schriftgrößen wie 8pt sehr gut lesbar.
Die Null hat einen dickeren ovalen Punkt. Schönes @ Zeichen.
Contra:
Der Zeilenabstand ist etwas erhöht, so dass weniger Text auf den Bildschirm passt.
Das & und das % Zeichen könnte etwas besser sein.
Dazugehörige Fonts aus der Familie/dem Paket:
Es gibt keine weiteren direkt der Familie zugeordnete Schriftarten.
Installation unter Linux:
apt-get install fonts-hack-ttf
Manuelle Installation unter Debian.

10. Platz: PT Mono (SIL Open Font License 1.1 & weitere Lizenzen sind möglich. Eine liegt dem Downloadarchiv bei.)
Homepage: Paratype
Download:
Über die Homepage.
Direktlink Version 1.003 (zuletzt geändert 2014-06-16)
Download-Mirror:
fonts.google.com
Besonderheit: Erstellt von Alexandra Korolkova. Die Schriftenfamilie unterstützt neben dem lateinischen Alphabet alle Sprachen der russischen Völker.
Pro:
'PT Mono' bietet ein schön ausgewogenes Schriftbild mit dezenten Serifen.
Keine gepunktete Null (dotted zero) sondern eine durchgestrichene Null (slashed zero).
PT Mono hat einen guten Zeilenabstand wie Cousine & Andale Mono.
Contra:
Bei Schriften unter 10 berührt manchmal das kleine 'g' darunter liegende Ä, Ö, Ü Striche.
Die Schrift ist nicht 100 % kompatibel zu 'Courier New',
da die Zeilenabstände geringer sind.
Die Zeichen ® und © werden zu klein dargestellt. Das @ Zeichen hängt zu tief.
Dazugehörige Fonts aus der Familie/dem Paket:
PT Sans - ohne Serifen.
PT Serif - mit Serifen.
Installation unter Linux:
Manuelle Installation.

11. Platz: Andale Mono (TrueType core fonts for the Web EULA [1] [2])
Homepage: Microsoft's TrueType core fonts
Download: sf.net/projects/corefonts/files/
Download-Mirror:
Direktlink - letzte Version 2.00 (zuletzt geändert 1998-11-12)
Besonderheit: Wurde unter anderem mit Internet Explorer 5 & 6 mitgeliefert (bei neueren Browsern nicht mehr).
Pro:
Ausgewogenes klassisches Schriftbild.
Contra:
Entwicklung bereits 2002 eingestellt.
Das Schriftbild ist sehr klein.
Unterstriche '_' berühren die Ä, Ö, Ü Striche von Buchstaben in der nächsten Zeile (bei Schriftgröße 9 oder kleiner).
Microsoft Closed Source (kann aber frei verwendet werden).
Dazugehörige Fonts aus der Familie/dem Paket:
Andale Mono ist Teil der Core fonts for the Web.
Core fonts for the Web besteht aus folgenden 10 Schriftarten:
Andale Mono, Arial, Arial Black, Comic Sans MS, Courier New, Georgia, Impact, Times New Roman, Trebuchet MS, Verdana und Webdings.
Installation unter Linux:
apt-get install ttf-mscorefonts-installer
Hinweis: Dies installiert nur die 10 Core fonts von 2002.
Neuere Fonts wie z. B. Tahoma wurden von Microsoft nicht mehr freigegeben.

12. Platz: Droid Sans Mono (Apache License 2.0 - Lizenz liegt dem Downloadarchiv bei.)
Homepage: /
Download:
fontsquirrel
Direktlink - letzte Version Version 1.00 build 113
Besonderheiten: Die Droid Font Familie wurde 2007 durch die Ascender Corporation für das Open Handset Alliance Konsortium, insbesondere für Android entwickelt.
Google hat die Verbreitung/den Download über google.com/fonts deaktiviert.
Möglicherweise um die Schriftart 'Noto' keine gepunktete Null (dotted zero) zu pushen.
Auch möglich ist um Lizenzverwechselungen mit der Ascender Corporation zu vermeiden.
Da hier wohl eine neue Version über eine kommerzielle Schiene vermarktet werden soll.

Beachtet: Die letzte freie Version hat folgende SHA1-Prüfsumme:
133fb6cf26ea073b456fb557b94ce8c46143b117 *DroidSansMono.ttf

ergänzende Links:
issues - Diskussionsforum zu den Google Fonts.
Droid Sans Mono WGL Regular - Achtung: Andere/kostenpflichtige Version!
Pro:
Normaler Zeilenabstand, daher viel Text auf dem Bildschirm.
Das klassisches Standard @ Zeichen schwebt knapp über dem Link strich (gefällt mir).
Beste @ Zeichendarstellung der hier vorgestellten Fonts.
Contra:
Der Abstand über dem Ä, Ö, Ü fehlt, bzw. ist zu gering.
Bei Schriften unter 10 berührt das kleine 'g' darunter liegende Ä, Ö, Ü Striche.
Achtung der Font hat keine gepunktete (dottet) und keine durchgestrichene Null (slashed zero).
Dazugehörige Fonts aus der Familie/dem Paket:
'Droid Sans' (sans-serif).
'Droid Serif' (serif).
Installation unter Linux:
apt-get install fonts-droid

13. Platz: Courier Prime Code (SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1)
Homepage: quoteunquoteapps.com/courierprime/
Download:
github.com/chrissimpkins/codeface/tree/
master/fonts/courierprime-code

quoteunquoteapps.com
Direktlink, immer aktuell - letzte Version 3.0318 (zuletzt geändert 2015-2015-10-13)
Download-Mirror:
fontlibrary.org
Besonderheit: Die Schrift wurde von Alan Dague-Greene entwickelt.
Pro:
Ein sehr gut lesbarer Font.
In kleinen Größen wie z. B. 8pt/11px ist die Lesbarkeit gut und ohne Darstellungsfehler. Durch die etwas dünnere Darstellung empfiehlt sich der Font insbesondere ab einer Zeichengröße von 10pt.
Beste Darstellung aller Punktearten wie, Semikolon, Doppelpunkt, Satzpunkt (;:.) usw., so das man diese Zeichen beim Programmieren besser im Blick behält.
Beste ®© Zeichen Darstellung.
Die Null ist durchgestrichen (slashed zero).
Contra:
Der Zeilenabstand etwas vergrößert und entspricht somit nicht 1:1 Courier New.
Die '§', und '&' Zeichen könnten einen Tick besser sein.
Dazugehörige Fonts aus der Familie/dem Paket:
Courier Prime Sans' ist dieselbe Monospace Version, nur ohne durchgestrichene Null (weniger empfohlen).
Courier Prime' ist dieselbe Monospace Version, ohne durchgestrichene Null und mit Serifen (weniger empfohlen).

Die von Usern abgewandelte Serifen Versionen werden nicht empfohlen:
'Courier Prime Cyrillic' - hat Darstellungsfehler bei ÄÖÜ,
'Courier Prime Medium' - hat Darstellungsfehler beim Pi-Zeichen,
'Courier Prime SemiBold' - ist sehr fett und daher nur für große Darstellungen geeignet.
Installation unter Linux:
Manuelle Installation.

14. Platz: Overpass Mono (Dual-Lizenziert unter: SIL Open Font License 1.1 & GNU Lesser General Public License, LGPL 2.1)
Homepage: overpassfont.org
Download:
github.com/RedHatBrand/Overpass
Direktlink, immer aktuell - letzte Version 4.000 (zuletzt geändert 2021-09-10)
Download-Mirror:
fonts.google.com - Download nur im ttf-Format.
Besonderheit: Gesponsert durch Red Hat, Inspiriert von Highway Gothic, Designed von Delve Fonts.
Pro:
Ein gut lesbarer Font.
Schönes & Zeichen. Sehr schönes rundes @ Zeichen.
Contra:
Der Zeilenabstand etwas vergrößert und entspricht somit nicht 1:1 Courier New.
Etwas erhöhte Zeichenbreite.
Die Zeichen 'g' und 'q' ähneln sich sehr. Das '$' Zeichen könnte besser sein.
Dazugehörige Fonts aus der Familie/dem Paket:
Installation unter Linux:
Manuelle Installation.

15. Platz: Anonymous Pro (SIL Open Font License, 1.1 - Die Lizenz liegt auch dem Downloadarchiv bei.)
Homepage: marksimonson.com/fonts/view/anonymous-pro
Download:
Über die Homepage.
Direktlink - letzte Version 1.002 (zuletzt geändert 2010-09-08), google.com/fonts/specimen/Anonymous+Pro
Besonderheit: Erstellt in den 90er Jahren - unter anderem von Susan Lesch and David Lamkins.
Pro:
Die dezentere serifenartige Schriftart hebt sich etwas von den anderen Fonts ab - allerdings sind kleinere Schriften dadurch etwas schwerer lesbar.
Keine gepunktete Null (dotted zero) sondern eine durchgestrichene Null (slashed zero).
Das gerade (nicht kursive) Doppelkreuz-/Raute-Zeichen # gefällt mir, leider ist es im Verhältnis zu den anderen Zeichen zu klein geraten.
Die Schrift ist schmaler (nur horizontal) so das mehr Spalten auf den Bildschirm passen. Für kompakte Ausdrucke ist die Schrift daher gut geeignet.
Contra:
Der Zeilenabstand ist etwas erhöht, so dass weniger Text auf den Bildschirm passt.
Viele Sonderzeichen und Unicode Zeichen werden sehr klein dargestellt.
Fett markierter Text hebt sich weniger ab.
Unter 10pt ist der Font schwer lesbar.
Das § Zeichen ist zu groß und der Kleinbuchstabe s weicht vom Standard ab.
Das kleine g berührt darunter liegende Ä, Ö, Ü Striche.
Dazugehörige Fonts aus der Familie/dem Paket:
'Anonymous Pro Minus' (entspricht 1:1 'Anonymous Pro') - ist etwas kleiner, da es keine Bitmapteile für korrekturen enthält.
Installation unter Linux:
apt-get install ttf-anonymous-pro

16. Platz: Ubuntu Mono (Ubuntu Font License 1.0)
Homepage: font.ubuntu.com
Download:
Über die Homepage.
Direktlink - letzte Version 0.80 (zuletzt geändert 2011-09-26),
Ubuntu (Sans) & Ubuntu Condensed - letzte Version 0.83 (zuletzt geändert 2015-07-10)
Besonderheit: 'Ubuntu Mono' wurde von Canonical erstellt und ab Ubuntu 10.10 im jeweiligen System verwendet.
Pro:
Sehr zierliche Schriftart.
Die Schrift ist schmaler (nur horizontal) so das mehr Spalten auf den Bildschirm passen. Für kompakte Ausdrucke ist die Schrift daher gut geeignet.
Contra:
Schlechte Darstellung vom Pi-Zeichen 'π'.
Das Schriftbild wird im Vergleich zu den oben angegebenen Schriften, immer im Schnitt um eine Größe von 1 bis 1,5 kleiner dargestellt.
Das schafft zwar mehr Platz auf dem Bildschirm - allerdings leidet die Lesbarkeit darunter.
Auch für Webnutzung ist der Font eher ungeeignet, denn er weicht in meinen Augen zu sehr von der Norm ab.
Ab Größe 14 wird die Schrift noch dazu sehr fett dargestellt.
Dazugehörige Fonts aus der Familie/dem Paket:
Ubuntu Condensed (eine leicht horizontal gestauchte Schrift).
Ubuntu (eine normale Serifenlose Schrift).
Installation unter Linux:
apt-get install ttf-ubuntu-font-family
# Installiert alle Ubuntu Fonts.
apt-get install fonts-ubuntu-font-family-console
# Installiert nur den Ubuntu Mono Font.
Ggf. Manuelle Installation unter Debian.

Unter neueren Windowsversionen gibt es noch die Fonts: Consolas (© 2012 Microsoft Corporation. All Rights Reserved.) durchgestrichene Null (slashed zero),
sowie Lucida Console (Copyright © 1993 Bigelow & Holmes Inc. All rights reserved.) keine gepunktete Null (dottet zero) oder durchgestrichene Null (slashed zero).
Die Fonts sind im Editor (Notepad) voreingestellt (je nach Windows Version verschieden).
Die Darstellung sowie Lesbarkeit der Fonts ist sehr gut, da die Fonts jedoch Closed Source und nicht überall verfügbar sind, würde ich von einer breiteren Nutzung eher abraten.

3. Fonts perfekt im Web einbinden:


Aus dem Vergleich ergibt sich für Webdesigns (zur Code-Darstellung) derzeit folgende
perfekte CSS/HTML-Definition (empfohlene Variante):
.monofont {
font-family: Cousine, 'Office Code Pro', 'IBM Plex Mono', 'Source Code Pro', 'Fira Mono', 'Liberation Mono', 'Roboto Mono', 'DejaVu Sans Mono', Menlo, Hack, 'PT Mono', 'Andale Mono', 'Droid Sans Mono', 'Courier Prime Code', 'Overpass Mono', 'Anonymous Pro', 'Ubuntu Mono', monospace;
font-size: 9pt; /* alternativ: 12px */
line-height: 1.25; /* optimaler Zeilenabstand */
letter-spacing: -0.015em; /* geringerer Zeichenabstand */
color: #222; /* Zeichenfarbe nicht komplett schwarz, dadurch leichtes Antialiasing */
}

Warum ist dies perfekt? Ganz einfach, denn es werden damit praktisch alle derzeit gängigen Systeme unterstützt - unter anderem:
Google Chrome OS, Red Hat, Android, Adobe, Debian, Microsoft, IBM, Firefox OS sowie zahlreiche Entwicklerfonts.
Und erst zuletzt wird als fallback der Systemeigene monospace Font verwendet.
Eine gute Darstellung von Programmcode ist so immer gewährleistet.

4. Fonts unter Linux installieren:


Manuelle Schrift-Installation unter Linux:
Am schnellsten geht die Installation von Fonts mit einem Skript.
Alle Befehle sollte man als Standarduser und nicht als root-User ausführen,
wenn man die Fonts nur im User-Profil-Verzeichnis und nicht im root-Profil-Verzeichnis speichern will.

Zuerst erzeugt man eine neue Skript-Datei:
gedit myfont.sh

Hier fügt man folgendes ein:
# Als Bash-Shell-Skript kennzeichnen:
#!/bin/bash

# Welcher Font soll installiert werden?
url="https://github.com/nathco/Office-Code-Pro/archive/master.zip"
# Hier die gewünschte URL des Font-Archivs angeben.
# z. B. für Cousine: https://fonts.google.com/download?family=Cousine
# Wichtig: Keine weiteren Leerzeichen einfügen, sonst wird die Variable nicht erkannt.

# Temporäres Fontverzeichnis erstellen und dahin wechseln:
mkdir /tmp/newfont
cd /tmp/newfont


# Den Font herunterladen und entpacken:
wget $url -O newfont.zip
apt-get install unzip
unzip -jo newfont.zip


# Im 'Userprofil' (die Welle '~' steht für den Usernamen), den versteckten Ordner '.fonts' anlegen.
# Wichtig: Ordner und Dateinamen mit führenden Punkt '.' sind unter Linux versteckt.
mkdir -p ~/.fonts

# Die neuen Schriften in den eben angelegten Ordner kopieren:
cp *.otf ~/.fonts -v
cp *.ttf ~/.fonts -v

# Optional kann man auch statt '~/.fonts' den Pfad '/usr/local/share/fonts/' für alle User verwenden.
# Die Schriftarten stehen dann nicht nur dem User selbst, sondern allen Anwendern zur Verfügung.

# Zuletzt noch den Schriftencache aktualisieren:
fc-cache -fv

Nun muss man noch das execute-/Ausführungsbit setzen:
chmod +x myfont.sh

Und das Skript starten:
./myfont.sh

Zum Merken:
Natürlich kann man die Installation auch manuell durch einfaches kopieren erledigen.
Die Fonts für den einzelnen User liegen im usereigenen Profil, also im Ordner [/home/username/.fonts/] (hier kommen Fonts nur für den bestimmten User hin).
Unter [/usr/local/share/fonts/] liegen Fonts die Systemweit für alle User gelten (hier kommen selbst installierte Systemfonts hin).
Unter [/usr/share/fonts/] liegen die vom System vorinstallierten Fonts, diese werden bei Updates mit aktualisiert, daher sollte man diese nicht manuell verändern (vorhandene Systemfonts).
Fonts sind nachdem der Schriftencache aufgefrischt wurde [fc-cache -fv] sofort Systemweit für alle Anwendungen verfügbar.

4. Webfonts optimiert selbst hosten. Und das entfernen von nicht benötigten Zeichen mit glyphhanger:


Wenn man Web Fonts in Webseiten einbinden möchte, dann braucht man heute eigentlich nur noch Schriften im .woff2-Format.
Abgesehen vom Internet Explorer und den Opera Mini unterstützen praktisch alle neuen Browser Versionen das .woff2-Format.
Ich persönlich nutze daher nur noch Schriften im .woff2-Format um Webseiten kompakter zu gestalten.
Das gleiche empfehle ich euch.

Meist verwendet man in eigenen Webseiten nur einige Zeichen einer Schrift.
In einem Logo oder einer Überschrift können es Beispielsweise nur wenige Zeichen sein.
Man sollte daher wenn möglich die Schriftart verkleinern, in dem man alle nicht verwendete Zeichen aus der .ttf-Schriftdatei entfernt (beachtet dabei die Lizenz der Schrift).
Man nennt dies auch Subsetting. Subsetting bedeutet dabei nur die benötigten Teile einer Menge verwenden.
Am einfachsten geht dies mit dem Kommandozeilen Programm glyphhanger.

glyphhanger installieren:
Hinweis: Der folgende Menüpunkt befindet sich noch im Aufbau. Diesen bitte noch nicht verwenden!

❑  Abschließende Hinweise:


Design © 2019 - Arno Schröder, Kahla [Impressum]
Die Nutzung der Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr, für jegliche Schäden wird keine Garantie/Haftung übernommen!
Der Internet Explorer stellt möglicherweise den Font 'Office Code Pro' und 'Courier Prime Code' nicht korrekt dar, ebenso wird der Font 'Hack' wird fälschlicherweise kursiv dargestellt.
All diese Fehler treten aber nur auf, wenn man die Fonts über die fontlibrary.org eingebunden hat.
Ich habe daher diese Fonts nun direkt bei mir gehostet (als .ttf), dann treten diese Fehler nicht auf, die Darstellung passt jetzt nun auch im Internet Explorer (Einbindungstipps siehe Quellcode).
Weiterhin ignoriert der Internet Explorer die Zeilenabstände.
Bei allen anderen Browsern stimmt in der Regel die Darstellung zu 100%.
Unicode Sample (die Webbrowser ersetzen die Zeichen oft durch eigene Symbole):
❤❢❥❦❁✿❉✶✷✡✦☀☁☂☃☔✂❶➓❹₪♠♣◊⊗☯✠✘✗✖✉
Hinweise auf Fehler, Anregungen, Danksagungen oder ähnliches sind immer willkommen.